Herzlich willkommen bei hochbeet-kaufen-ratgeber.de !
Du möchtest ein Hochbeet kaufen, kennst Dich jedoch gar nicht auf diesem Gebiet aus? Kein Problem, denn hier bist du genau richtig! Hier erhältst Du nützliche und ausführliche Informationen für den Kauf eines Hochbeetes, dessen Pflege und Bepflanzung. Starte gleich mit deinem Hochbeet kaufen Ratgeber!
Was ist ein Hochbeet?
Ein Hochbeet ist ein nicht erdebenartig angebautes höheres Beet, welches im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon Platz finden kann. Größe, Höhe und Form können dabei variabel ausgerichtet sein. Hochbeete gibt es in verschiedenen Materialien, wie Holz, Stein, Metall oder Kunststoff.
Welche Vorteile bietet ein Hochbeet?
Mit einem Hochbeet kann man bequem im Stehen arbeiten und schont so den Rücken. Lästiges Bücken bei herkömmlicher Gartenarbeit mit ebenerdigen Beeten wird vermieden. Einige Hochbeete sind auch besonders für Rollstuhlfahrer geeignet, da sie eine gut erreichbare Arbeitshöhe im Sitzen bieten.
Hochbeete sind nicht nur schön anzusehen, sondern sie gewähren auch eine höhere Ernte. Sie bestehen aus verschiedenen, unterschiedlich verottbaren Schichten, die beim Verottungprozess Wärme produzieren. Durch die Wärme ist die Temperatur im Hochbeet viel höher als in normalen Erdbodenbeeten. Bei höheren Bodentemperaturen gedeihen Pflanzen besonders gut.
Daneben hat man kaum Unkraut und die Pflanzen sind vor Schädlingen wie Schnecken geschützt. Mieter und Hobbygärtner, die keinen eigenen Garten haben, können sich mit einem Hochbeet auf Balkon oder Terrasse Kräuter, Gemüse oder andere Pflanzen halten. Auch das häufige Gießen des Beetes fällt weg, da man tiefere Erdschichten hat, die das Wasser gut speichern. Durch Einbau von Drainageschichten kann man diesen Effekt sogar noch verstärken.
Welches Hochbeet passt zu mir?
Zunächst einmal solltest Du Dir Gedanken machen, wo Du ein Hochbeet aufstellen und was Du anpflanzen möchtest. Dies ist entscheidend für den Standort, die Größe und das Material des Hochbeetes. Daneben stellt sich auch die Frage, ob Du das Hochbeet selbst bauen oder lieber auf eine Fertigvariante zurückgreifen möchtest. Schau Dich doch mal in Deinem örtlichen Bau- oder Gartenmarkt um und verschaffe Dir einen ersten Eindruck von Hochbeeten.
Tipps und ausführliche Informationen findest du im Hochbeet kaufen Ratgeber. Hier findest du deinen Aufstellort das passende Hochbeet.
Hochbeet Balkon
Hochbeet Terrasse
Ausgefallene Hochbeete
Welche Hochbeetvarianten gibt es?
Je nach gewünschter Größe, Form, dem Aufstellort und der Eignung auch für Rollstuhlfahrer unterscheidet man verschiedene Hochbeetarten:
Das Kastenhochbeet
Hierbei handelt es sich um die klassische Form des Hochbeetes. Dieses ist an allen 4 Seiten bis zum Boden geschlossen, bietet jedoch auch eine erhöhte Arbeitsfläche. Die Hochbeete sind jedoch für Rollstuhlfahrer ungeeignet, da man nicht gut an sie heran- und unterfahren und nur schwierig von der Seite arbeiten kann. Kastenhochbeete eigen sich jedoch für beliebige Aufstellorte.
Da Kastenhochbeete eine rechteckige Grundfläche haben, muss relativ viel Erde eingeschichtet werden.
Beispiele:


Das Pyramidenhochbeet
Die Form ähnelt einer auf den Kopf gestellten Pyramide. Ein Hochbeet in dieser Form lässt sich gut unterfahren.
Beispiele:

Das Stufenhochbeet
Hier gibt es mehrere bepflanzbare Ebenen, die stufenförmig aufgebaut sind. Da es ganz unterschiedliche Varianten gibt, kommt es auf das Einzelmodell an, ob dieses Bodenkontakt hat und/oder unterfahrbar ist. Teilweise muss man sich aber dennoch (zumindest hinsichtlich der tieferen Stufen) bücken. Die Stufenhochbeete sind eher für den Garten oder eine große Terrasse geeignet.
Beispiele:


Das Tischbeet
Tischbeete bieten für den Rollstuhlfahrer den großen Vorteil, dass sie unterfahrbar sind. Daneben gibt es sie in unterschiedlichen Größen, sodass sie u.a. gut für einen Balkon geeignet sind. Hinsichtlich der Tischhöhe gibt es verschiedene Höhen und Varianten, teilweise gibt es auch die Möglichkeit, eine oder mehrere Ablagemöglichkeiten unter dem Tisch, z.B. für Garten- oder Pflanzutensilien, unter dem Pflanzbereich anzubringen. Je nach Körpergröße und Erreichbarkeit im Rollstuhl sollte eine entsprechende Größe ausgewählt werden.
Die Füllstandshöhe für Erde ist begrenzt, sodass hier meist keine tiefwurzelnden Pflanzen (z.B. Möhren) angepflanzt werden können. Andererseits ist dies auch ein Vorteil, da man nicht so viel Erde braucht, da diese nicht bis zum Boden der Standfläche aufgeschichtet wird. Ein Tischbeet hat jedoch keinen natürlichen Wasserabfluss, sodass man bewusst nicht zu viel und nicht zu wenig gießen darf. Hier empfehlen sich Tischbeete mit einer Wasserabflussmöglichkeit oder deren Nachrüstung. Wichtig ist, dass die Tischbeete auf einer geraden Unterfläche stehen, sodass kein Wasserstau oder –armut in der bepflanzten Fläche auftritt.
Zu beachten ist auch die Stabilität des Beetes. Da es sich um eine tragende Konstruktion handelt, sollte immer beim Selbstbau oder Kauf darauf geachtet werden, wie schwer das Beet im befüllten Zustand ist und dass die Füße je nach Material in der Lage sind, das eigene Gewicht zu tragen.
Beispiele:


Starte jetzt und verschönere Dein Zuhause mit unserem Hochbeet kaufen Ratgeber!
- Affiliatelink: Der Webseiteninhaber ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.