Wer sich ein Hochbeet selber baut oder kauft, sollte sich Gedanken um die Auskleidung des Beetes machen. Bei Holzhochbeeten ist dies immens wichtig, da ständige Feuchte zur Fäulnis und Verrottung des Holzes beiträgt und man nicht lange Freude am Gärtnern hat. Selbst bei Steinbeeten können sich durch das Wasser unschöne Flecken bilden. An dieser Stelle möchte ich daher darauf eingehen, welche Folie für ein Hochbeet geeignet ist und was man beachten sollte. Selbstverständlich kann man auch auf eine Folie verzichten, muss dann jedoch in Kauf nehmen, dass das Beet in wenigen Jahren ggf. erneuert werden muss.
Teichfolie Hochbeet
Bei fertigen Holzhochbeeten kann die mitgelieferte Folie erstmal benutzt werden. In der Regel handelt es sich um Teichfolie*, die man auch für ein eigenes Hochbeet bevorzugen sollte. Warum? Teichfolie ist ja ursprünglich dafür gedacht, große Wassermengen auszuhalten. Daneben ist sie reiß- und stichfest, also besonders widerstandsfähig. Sie verrottet extrem langsam und kann daher jahrelang bedenkenlos verwendet werden. Meist kauft man eine Teichfolie für ein Hochbeet nur einmal und hat sie ein Leben lang.
Wichtig! Achtet auf das Material der Folie und ggf. vorhandene Schadstoffe, dies ist besonders dann wichtig, wenn im Beet Pflanzen angebaut werden, die zum Verzehr gedacht sind. In der Regel kann man bei für Gartenfische verwendbarer Teichfolie davon ausgehen, dass wenig schädliche Stoffe enthalten sind. Einen absoluten Schutz vor Schadstoffen kann jeodch keine Folie garantieren, da immer zumindest auch unbedenklich geringe Mengen in die Erde gelangen können. Auch sollte die Folie gleichmäßig dick sein und vor dem Gebrauch auf Löcher, Risse oder Beschädigungen untersucht werden.
Bei Tischhochbeeten wird die Folie im gesamten Innenraum des Beetes befestigt, auch der Boden wird damit bedeckt. So kann kein stehendes Wasser den Holzboden aufweichen. Bei mit dem Erdboden verbundenen Hochbeeten wird die Folie nur an den Innenwänden des Beetes befestigt, der Boden bleibt frei und sollte mit einem Maschendraht (z.B. Kaninchendraht) vor Wühlmeisen und anderen ungebetenen Gästen geschützt werden.
Teichfolien sind meist teurer als anderweitige Folien. Hierbei sollte man aber immer den Aspekt der geringeren Schadstoffe und Langlebigkeit der Folie im Auge behalten. Am besten kauft man die Folie im örtlichen Bau- oder Gartenmarkt oder bei seinem Händler des Vertrauens und fragt explizit nach dem Schadstoffgehalt. Von günstigen Drainagefolien o.ä. rate ich ab.
Bevor der Kauf der Folie ansteht, sollte man sich noch schnell den Grundriss des inneren Hochbeetes skizzieren und sich überlegen, wieviele Quadratmeter Folie man benötigt. Diese wird im Baumarkt nämlich auf Wunsch zugeschnitten.
Die Folie wird zum Anbringen in das Hochbeet eingelegt und mit einem Tacker* am Holz befestigt. Überschüssige Reste können anschließend weggeschnitten werden.

Vielen dank über die Informationen über Folien, Ihr Artikel ist sehr hilfreich.
Gruß Anna
Guten Tag,
wie befühle ich ein Balkon Hochbeet mit Zinkwanne am besten, das keinen Wasserablauf hat?
Im letzten Jahr ist zuviel Wasser stehen geblieben.
Vielen Dank im voraus für Ihre Rückinfo.
Freundliche Grüße
Jutta
Hallo Jutta,
bei Hochbeeten ohne Ablauf solltest du mit Bedacht gießen und das Hochbeet am besten unter eine Überdachung stellen. Du kannst gerne in meinem Beitrag http://hochbeet-kaufen-ratgeber.de/hochbeet-anlegen-und-befuellen/ noch einmal nachlesen, was du beachten solltest. Als unterste Schicht empfehle ich hier eine Drainage, zum Beispiel Pflanzton oder auch Blähton* genannt.